
Wie sieht
die Stadt
von morgen
aus?
Das Projekt untersucht an der Schnittstelle von Fotografie und Raumerkundung das Bild der Stadt von morgen. Die intensive Beschäftigung mit dem Spannungsverhältnis von Architektur, Mensch und Raum führt zum Bild der Stadt von morgen und zur Frage, welche Zeichen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft visuell ablesbar sind.

Sie haben eine Stadt im Fokus, in der Sie Aspekte der Stadtentwicklung visuell untersuchen wollen?
Sie arbeiten mit Studierenden oder in einem Team an der Frage, wie die Stadt von morgen aussehen kann? Ich biete Ihnen interdisziplinäre Workshops und Stadterkundungen an, gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die Stadt von morgen zu entdecken und ein mögliches Bild zu entwickeln.


HANDLUNGSRÄUME II
EKKEHART BUSSENIUS
Eine fotografische Reise zu den Randgebieten und Vororten des städtischen Raums innerhalb der Metropole Ruhr. Verstärkt durch die künstliche Lichtsituation werden Szenen geschaffen, in den sich die Ambivalenz der von Menschen erdachten Raum- und Planungssysteme besonders deutlich zeigt.
BRAUNSCHWEIG
Studierende der HBK Braunschweig haben sich im Rahmen der "Großen Praxis Fotografie"
bei Tania Reinicke mit dem
Thema MAPPING THE CITY auseinandergesetzt.
In einem kollaborativen Prozess sind neue Formen der visuellen Auseinandersetzung mit dem Thema entstanden.


TOKYO
Tokyo als die Hauptstadt Japans setzt sich aus 23 Bezirken zusammen und bildet mit Yokohama eine Metropolregion mit mehr als 37 Mio. Einwohnern. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts lebten in der Metropole rund 2 Mio. Menschen. Die Straßen der Metropole haben meist keine Namen, erst durch das Gehen und Sehen eigne ich mir das Bild der Stadt an.
SHENZHEN
Die Stadt hat sich innerhalb von vierzig Jahren von einem kleinen Dorf zur Megacity entwickelt. Shenzhen gilt als Werkstatt für die Zukunft. Die extreme räumliche Verdichtung und die besondere Situation als Sonderwirtschaftszone spiegeln die rapiden Veränderungen der chinesischen Gesellschaft wider.


HONGKONG
Hongkong und Shenzhen liegen nur ca. 100 km voneinander entfernt. Und doch trennen die beiden Städte Welten. Nicht nur die virtuelle Mauer schafft erzeugt eine Grenze zwischen den Ideen des Westens und der Politik des chinesischen Nationalstaates.
METROPOLE RUHR
Die Metropole Ruhr verändert sich nicht nur gesellschaftlich sondern auch räumlich auf Grund des tiefgreifenden Strukturwandels.
Die Region ist gekennzeichnet durch die Agglomeration einzelner städtischer Räume.

CONTACT
TANIA REINICKE
VISUAL ARTIST
Ückendorfer Straße 237c
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 91326935